Distributionskosten

Distributionskosten
Vertriebskosten, Absatzkosten.
I. Handel:1. Gesamtwirtschaftlich: Die durch die Warenverteilung verursachten Kosten; also die aufaddierten Vertriebskosten sämtlicher an der Herstellung einer konsumreifen Ware beteiligten Produktionsunternehmungen zuzüglich der Kosten sowie des Gewinnaufschlags der in den Absatzweg eingeschalteten Handelsunternehmungen, der Absatzhelfer, der Handelsvermittler und der Marktveranstaltungen ( Distribution).
- 2. Einzelwirtschaftlich: Betriebskosten des Konsumgüter distributierenden Groß- und Einzelhandels einschließlich deren Gewinnaufschlägen ( Distributionsspanne).
II. Verkehr:Die Kosten der akquisitorischen und physischen Distribution von Produkten.
- 1. Kosten der akquisitorischen Distribution werden durch die Einrichtung und Nutzung betrieblicher Absatzwege und die Aktivitäten der Absatzorgane (Verkäufer) bei der Herstellung und Pflege von Kundenkontakten und der Gewinnung von Aufträgen verursacht.
- 2. Kosten der psychischen Distribution ( Logistikkosten) entstehen durch die Transport-, Lagerungs-, Umschlags-, Verpackungs- u.a. logistischen Einrichtungen und Vorgänge zur Überführung der Güter vom Betrieb zu den Kunden unter Beachtung räumlicher und zeitlicher Bereitstellungsbedingungen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Distributionskanal — Subsysteme der Logistik: Beschaffungs , Produktions , Absatz und Entsorgungslogistik Die Absatzlogistik (auch physische Distribution, Warenverteilung, Vertriebslogistik, Distributionslogistik) umfasst die Gestaltung, Steuerung und Kontrolle aller …   Deutsch Wikipedia

  • Distributionslogistik — Subsysteme der Logistik: Beschaffungs , Produktions , Absatz und Entsorgungslogistik Die Absatzlogistik (auch physische Distribution, Warenverteilung, Vertriebslogistik, Distributionslogistik) umfasst die Gestaltung, Steuerung und Kontrolle aller …   Deutsch Wikipedia

  • Vertriebskanal — Subsysteme der Logistik: Beschaffungs , Produktions , Absatz und Entsorgungslogistik Die Absatzlogistik (auch physische Distribution, Warenverteilung, Vertriebslogistik, Distributionslogistik) umfasst die Gestaltung, Steuerung und Kontrolle aller …   Deutsch Wikipedia

  • Bestellpolitik — Die Bestellpolitik ist ein Teilbereich der Beschaffung. Sie regelt, wann der Materialbedarf in der Materialwirtschaft eines Unternehmens durch eine Bestellung gedeckt wird (Bestellzeitpunkt) und wie viel bestellt wird. Durch die Kombination von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestellzeitpunkt — Die Bestellpolitik ist ein Teilbereich der Beschaffung. Sie regelt, wann der Materialbedarf in der Materialwirtschaft eines Unternehmens durch eine Bestellung gedeckt wird (Bestellzeitpunkt) und wieviel bestellt wird. Durch die Kombination von… …   Deutsch Wikipedia

  • CC-Container — Das CC Container Pool System (das Kürzel CC steht für Container Centralen) ist eines der meist genutzten und verbreiteten Mehrwegladungsträgersysteme Europas. Die CC Container, im Branchenjargon meist kurz CC genannt, werden hauptsächlich im… …   Deutsch Wikipedia

  • CC-Karren — Das CC Container Pool System (das Kürzel CC steht für Container Centralen) ist eines der meist genutzten und verbreiteten Mehrwegladungsträgersysteme Europas. Die CC Container, im Branchenjargon meist kurz CC genannt, werden hauptsächlich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänenkarre — Das CC Container Pool System (das Kürzel CC steht für Container Centralen) ist eines der meist genutzten und verbreiteten Mehrwegladungsträgersysteme Europas. Die CC Container, im Branchenjargon meist kurz CC genannt, werden hauptsächlich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänischer Karren — Das CC Container Pool System (das Kürzel CC steht für Container Centralen) ist eines der meist genutzten und verbreiteten Mehrwegladungsträgersysteme Europas. Die CC Container, im Branchenjargon meist kurz CC genannt, werden hauptsächlich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Engroshandel — Großhandel im funktionellen Sinne liegt vor, wenn Marktteilnehmer Waren, die sie in der Regel nicht selbst be oder verarbeiten (Handelswaren), von Herstellern oder anderen Lieferanten beschaffen und an Wiederverkäufer, Weiterverarbeiter,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”